In den USA wird auch heute noch lange nicht alles in metrischen Maßeinheiten angegeben. Längen, Flächen und Geschwindigkeiten werden in für uns unbekannten Einheiten wie Feet, Square Feet und Miles per hour angegeben. Auch die Temperatur sieht man selten in Grad Celsius sondern eher in Grad Fahrenheit. Das wichtigste Maß ist eigentlich die Meile. Es handelt sich dabei um die so genannte britische Landmeile. Eine britische Landmeile beträgt dabei genau 1,609 Kilometer. Dies leitet sich aus der Abfolge von 1.000 Doppelschritten ab. Im Gegensatz dazu gibt es noch die Seemeile oder nautische Meile. Diese wird in der Seefahrt und der Luftfahrt verwendet und beträgt 1,852km/nautische Meile. Entsrechend werden Geschwindigkeiten in Meilen pro Stunde angegeben. Dies ist insbesondere beim Autofahren interessant, da alle Tempolimits in Meilen auf den Schildern stehen. Natürlich sind auch die Geschwindigkeitsanzeigen in den Autos in Meilen, so dass es eigentlich kein Problem ist. Neuere Autos erlauben aber ein manuelles Umschalten – da sollte man darauf achten. Aber selbst wenn der Tacho km/h zeigt würde man ja nicht zu schnell fahren, sondern nur den Ärger der übrigen Straßenverkehrsteilnehmer auf sich ziehen, da man ja ein absolutes Verkehrshindernis wäre ;-).
Entfernungen unter einer Meile oder Abstufungen dazwischen werden nicht in Metern angegeben, sondern in Fuß. Ein Fuß beträgt dabei 30,48cm – drei Fuß also ungefähr einen Meter. Als Faustformel reicht das. Unter dem ft kommen die Inch – ein Inch beträgt 2,54 cm, also den 12. Teil von einem Fuß. Inch ist übrigens gleichbedeutend mit dem in Deutschland geläufigeren “Zoll” als Maßeinheit. Amerikanische Zollstöcke bilden genau diese Bemaßung ab und wenn man nach der Größe gefragt wird, dann werden auch Angaben in ft und in. erwartet.
Flächen werden nun entsprechend in Square Feet (sq ft) angegeben wobei ein Square Feet ca. 0,09 Quadratmetern entspricht. Dadurch wirken amerikanische Flächen immer gigantisch groß und Grundstücke haben schnell über 10.000 sq.ft.. Rechnet man mal nach, dann sind das aber “nur” ca. 929 Quadratmeter.
Spannend wird es nun bei der Temperatur! Hier wird immer in Fahrenheit gesprochen. Hier gibt es leider keine einfach, im Kopf rechenbare Formel. Es zeigt sich aber, dass man das recht einfach Bereiche definieren kann: 60 (15C) Grad F sind eher kühl, 70 (21C) angenehm, 80 (26C) warm und 90 (32C) heiß. Es wird – auch im Wetterbericht – manchmal in Bereichen gesprochen: “in the ninties” bedeutet also Temperaturen in den 90ern und damit eine recht ordentliche Hitze. Das ganze kann teilweise – in Florida oder Nevada – auch mal die 100 Grad Fahrenheit überschreiten. Hier für entwicklt man aber nach ein paar Tagen ein ganz gutes Gefühl und kann einschätzen, was einen erwartet. Viele Autos erlauben auch per Knopfdruck das Umschalten zwischen F und C – da kann man auch mal schnell checken, wie viel Grad C man gerade hat. Im Urlaub ja auch eine wichtige Info für alle zu Hause gebliebenen ;-).
Recent Comments